Fernstudium 4. Semester

Hier geht's direkt zur Übersicht mit den Themen dieses Semesters.

Liebe Freunde der Mathematik

Anschliessend eine Liste meiner PDF- und MP4-Dateien. Die Ton- und Bildqualität ist nicht berauschend, aber für den Moment muss es reichen. Die Nummerierung der Blöcke orientiert sich am Unterrichtsprogramm. Ich werde in den nächsten Wochen weitere Dateien hinzufügen.

Damit der Fernunterricht auch funktioniert, hier das Vorgehen:

Ich bin erreichbar unter teko@mathador.ch und in dringenden Fällen 079 218 76 20, viel Spass!

El Mathador

Selbständigkeit, Unterstützung und Musterlösungen

Grundsätzlich bin ich gerne für euch da, aber das Erstellen von PDF- und MP4-Dateien ist sehr zeitaufwändig, daher folgende Bitte an euch:

Unterstützung Zuständigkeit
1. Level Studierende aus deiner Lerngruppe
2. Level Die Besten der Klasse bzw. deren Musterlösungen
3. Level D. Stutz

Wenn jemand von euch eine Aufgabe schön dargestellt und richtig gelöst hat, würde ich diese hier gerne als Musterlösung veröffentlichen. Bitte unterstütze deine Mitstudierenden und schick mir deine Lösung an teko@mathador.ch, danke schön.

Häufigste Fehler, Fehlersuche

Mathematische Symbole und Funktionen

Damit wir mathematische Terme in Fragen/Antworten korrekt aufschreiben können, hier eine kleine Zusammenstellung. Wenn euch noch was dazu einfällt, lasst es mich bitte wissen.

Bezeichnung Schreibweise Englische Bez.
Betrag von (x + 2) |x + 2| oder abs(x + 2) absolut value
Kreiszahl Pi Pi
Logarithmus von (x + 2) zur Basis 3 log(3 ; x + 2)
Plus minus 2 +/- 2
Potenz x hoch 2 x^2
Potenz x hoch -1 x^(-1)
Quadratwurzel von (x + 2) sqrt(x + 2) square root
Dritte Wurzel von (x + 2) rt(3 ; x + 2) root

Übersicht Themen und Blöcke

  1. Repetition Funktionen
    1. Neues Buch, wichtige Themen (Block 1)
  2. Differentialrechnung
    1. Steigung einer Kurve, Ableitungsregeln (Block 2)
    2. Monotonie, Produkt- und Quotientenregel (Block 3)
    3. Kehrwertregel, Kettenregel, Krümmung einer Kurve (Block 4)
  3. Kurvendiskussion
    1. Polynomfunktionen (Block 5)
    2. einfache gebrochenrationale Funktionen (Block 6)
    3. schwierigere gebrochenrationale Funktionen (Block 7)
  4. Differentialrechnung, Anwendungen
    1. Tangenten und kürzeste Abstände (Block 8)
    2. Interpolation (Block 9)
    3. Erweiterte Interpolation (Teil 1) (Block 10)
    4. Erweiterte Interpolation (Teil 2) (Block 11)
    5. Extremwertaufgaben (Teil 1) (Block 12)
    6. Extremwertaufgaben (Teil 2) (Block 13)
    7. Test (Block 14)
  5. Integralrechnung
    1. Stammfunktion, unbestimmtes Integral (Block 15)
    2. Bestimmtes Integral, Gebiet berechnen (Block 16)
  6. Vordiplom
    1. Repetition, Vordiplom (Block 17)
    2. Einsicht Vordiplom (Block 18)

Block 1 (Mo 27.04. und Di 28.04.)

In Abweichung zum Unterrichtsprogramm repetieren wir Funktionen. Alles was ihr im neuen Buch "Differentialrechnung" zum Thema Relationen findet ist NICHT relevant, denn wir reden ausschliesslich über Funktionen. Im Buch werden Funktionen und Relationen parallel behandelt, weil Funktionen spezielle Relationen sind, was wir aber gleich wieder vergessen. Auch das Thema Grenzwert (lim steht für Limes) ist für uns NICHT relevant, d.h. wenn ihr im Buch irgendwo ein lim seht, müsst ihr nicht weiterlesen.

Die Themen und Aufgaben gemäss folgender Tabelle müssten euch bekannt vorkommen, wobei die Spalte P für Priorität steht, und M in der letzten Spalte für Seitenmitte. Löst so viele Aufgaben wie möglich. Wer will kann seine Lösungen an teko@mathador.ch mailen. Ich schau es mir dann an und gebe euch eine Rückmeldung.

Thema P. Seite
Funktionen, Zuordnungsvorschrift, Definitions- und Wertebereich 19 - 20
Funktionen, Schreibweise, Tabellenform, Darstellung als Graph, Wertetabelle, Definitions- und Wertebereich 22 - 26
Funktionen, Nullstellen und y-Achsenabschnitt,
Aufgaben 1, 2 und 8 - 12 von 1.1.5
! 35 - 37, 79
Polynome, Operationen (z.B. Polynomdivision),
Alle Aufgaben von 1.2.1
82 - 85, 196
Polynomfunktionen, linear und quadratisch,
Aufgaben 1 - 45 von 1.2.2
! 85 - 93, 196
Quadratische Funktionen, quadratische Ergänzung, Scheitelpunktform, Anzahl Nullstellen ! 95 - 101 M
Polynomfunktionen, kubisch und höher,
Aufgaben 46 - 59 von 1.2.2
! 104 - 107, 110, 197
Polynomfunktionen, Interpolation,
Aufgaben 60, 61 von 1.2.2
112, 197
Potenzfunktionen ! 113 M - 114
Gebrochenrationale Funktionen, echt oder unecht gebrochen, Definitionsbereich, Definitionslücken (Polstellen) ! 155, 156
Gebrochenrationale Funktionen, Nullstellen und y-Achsenabschnitt,
Aufgaben 1 - 38 von 1.2.5
! 162, 163, 199
Gebrochenrationale Funktionen, Funktionstypen, Hyperbeln, Polstellen mit/ohne VZW (Vorzeichenwechsel) ! 170, 171
Wurzelfunktionen, Umkehrfunktionen 172, 173
Wurzelfunktionen, Transformationen (Streckung/Stauchung und Verschiebung) ! 174, 175
Potenzfunktionen ! 183, 184
Nach oben

Block 2 (Mo 04.05. und Di 05.05.)

Es geht um die Steigung f' (erste Ableitung) einer Funktion f, sowie erste Ableitungsregeln, mit welchen man f' aus f berechnen kann.

Differentialrechnung, Steigung einer Kurve (erste Ableitung)
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
2.1 S4B021D1 Momentangeschwindigkeit als Steigung im Weg-Zeit-Diagramm
2.1 S4B021D2 S4B021D2 Normalparabel, Tangente, Steigungsdreieck, 1. Ableitung f'
2.1 S4B021D3 S4B021D3 Normalparabel verschoben, Tangente, 1. Ableitung f'
2.1 S4B021D4 Wurzelfunktion, Tangente, Steigungsdreieck, 1. Ableitung f'
Nach oben
Differentialrechnung, Ableitungsregeln (siehe FS 10.3.1 und 10.3.2)
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
2.2 S4B022D1 Konstante Funktionen, lineare Funktionen mit Steigungsfaktor m
2.2 Se S4B022D2 Normalparabel, Faktor- und Summenregel
2.2 Se S4B022D3 Potenzregel, welche z.B. auch Wurzelfunktionen einschliesst
2.2 Gelbes Buch, Aufgaben 20.1 - 20.9 (S.176)
Rotes Buch, Aufgaben 2.2.1 - 2.2.3 je die ersten zehn (S.337)
Nach oben
Differentialrechnung, Anwendungen, Kurvendiskussion
Siehe dazu die Tabelle im Abschnitt 10.2.3 der Formelsammlung!
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
2.3 S4B023D1 Minimum einer quadratischen Funktion bestimmen (Extremum, Scheitelpunkt)
2.3 Se S4B023D2 Minimum und Maximum einer kubischen Funktion bestimmen (Extrema)
Nach oben

Block 3 (Mo 11.05. und Di 12.05.)

Repetiere mit Hilfe des neuen Buches "Differentialrechnung" folgende Ableitungsregeln: Potenzregel (Beispiele ab S.231), Konstanten- und Faktorregel (Beispiele ab S.236), Summenregel (Beispiele ab S.238)

Differentialrechnung, Monotonie (ist der Graph wachsend oder fallend)
Siehe dazu die Tabelle im Abschnitt 10.2.3 der Formelsammlung!
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
3.2 Se S4B032D1 Monotonie einer Wurzelfunktion
3.2 S4B032D2 Monotonie einer gebrochenlinearen Funktion
Nach oben
Differentialrechnung, Produktregel (siehe FS 10.3.1)
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
3.3 Se, Sc1, Sc2 Gelbes Buch, Aufgaben 20.13acde und 20.15ac (S.178)
Nach oben
Differentialrechnung, Quotientenregel (siehe FS 10.3.1)
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
3.4 Se Gelbes Buch, Aufgaben 20.16ab, 20.17ab und 20.18ab (S.178)
Nach oben
Differentialrechnung, Anwendungen, Kurvendiskussion
Siehe dazu die Tabelle im Abschnitt 10.2.3 der Formelsammlung!
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
3.5 Se S4B035D1 Kurvendiskussion gebrochenrationaler Funktionen,
siehe FS 10.2.1 zum Stichwort "kritische Punkte"
3.5 S4B035D2
Nach oben

Block 4 (Mo 18.05. und Di 19.05.)

Auf der Website Wolframalpha.com kann man Ableitungen berechnen lassen, z.B. mit dem Befehl D[x^2, x]. Dabei steht das D für "Derivative" (engl. für Ableitung) und die Normalparabel x^2 ist die Funktion, welche abgeleitet werden soll. Das x sagt dem Programm, nach welcher Variable abgeleitet werden soll. Mit dem Befehl Plot[x^2, {x, -2, 2}] lässt sich die Normalparabel auch zeichnen auf dem Intervall von -2 bis 2. Siehe die folgende Tabelle für ein paar Beispiele, wobei man sogar Ableitungsregeln wie Summen-, Produkt- und Quotientregel überprüfen kann.

Hier findest du eine alphabetische Liste mit Befehlen.
Funktion f(x) Bezeichnung Ableiten Zeichnen
- x^2 Gespiegelte Normalparabel D[- x^2, x] Plot[- x^2, {x, -2, 2}]
4 x^3 Gestreckte kubische Parabel D[4 x^3, x] Plot[4 x^3, {x, -2, 2}]
sqrt(3) sqrt(x) + 1 Transformierte Wurzelfunktion D[sqrt(3) sqrt(x) + 1, x] Plot[sqrt(3) sqrt(x) + 1, {x, 0, 6}]
sin(x) / 2 - cos(x) Trigonometrische Funktionen D[sin(x) / 2 - cos(x), x] Plot[sin(x) / 2 - cos(x), {x, -Pi, Pi}]
log(x) + log(2, x) Nat. und binärer Logarithmus D[log(x) + log(2, x), x] Plot[log(x) + log(2, x), {x, 0, 4}]
u(x) + v(x) Kontrolle Summenregel D[u(x) + v(x), x]
u(x) v(x) Kontrolle Produktregel D[u(x) v(x), x]
u(x) / v(x) Kontrolle Quotientenregel D[u(x) / v(x), x]
Nach oben
Differentialrechnung, Faktor- vs Produktregel, Kehrwert- vs Quotientenregel, Kettenregel (siehe FS 10.3.1)
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
4.1 Sc S4B041D1 Faktorregel als Spezialfall der Produktregel
Rotes Buch, Beispiele (S.241), Aufgaben 2.2.4 (S.339)
4.1 S4B041D2 Kehrwertregel als Spezialfall der Quotientenregel
Rotes Buch, Beispiele (S.244), Aufgaben 2.2.5 (S.339)
4.1 Se, Sc1, Sc2 Kettenregel für verkettete Funktionen
Gelbes Buch, Aufgaben 20.10 - 20.12, 20.14 und 20.15bde (S.178)
Rotes Buch, Beispiele (S.251), Aufgaben 2.2.6 (S.340)
Nach oben
Differentialrechnung, Krümmung einer Kurve (zweite Ableitung f'')
Siehe dazu die Tabelle im Abschnitt 10.2.3 der Formelsammlung!
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
4.2 Se S4B042D1 S4B042D1 enthält zusätzliche Aufgaben!
4.2 S4B042D2 Vervollständige die Arbeitsblätter S4B023D2, S4B035D1 und S4B035D2. Berechne je die zweite Ableitung f'' und beweise mit Hilfe der Krümmung, dass es sich bei den Extrema tatsächlich um Minima bzw. Maxima handelt.
Nach oben

Block 5 (Mo 25.05. und Di 26.05.)

Eine häufige Anwendung der Differentialrechnung ist die Diskussion von Funktionen, auch Kurvendiskussion genannt, siehe S.448 im roten Buch. Man bestimmt dabei rechnerisch alle interessanten Eigenschaften einer Funktion, um daraus den Graph zu zeichnen. Man versteht dann besser was die Funktion "macht", d.h. wie der Output auf eine Veränderung des Inputs reagiert.

Abkürzungen: D = Definitionsbereich, ZV = Zuordnungsvorschrift, VZW = Vorzeichenwechsel

Eigenschaft Bemerkung / Vorgehen FS
Symmetrie Bei Polynomfunktionen sind die Exponenten der Potenzen in x ausschlaggebend
  - Symmetrie zur y-Achse, falls nur gerade Exponenten vorkommen
  - Symmetrie zum Ursprung, falls nur ungerade Exponenten vorkommen
  - Weder noch, falls gerade und ungerade Exponenten vorkommen
9.2
Definitionsbereich D wird wie bei Termen und Gleichungen bestimmt. 4.2
Schnittstelle
mit y-Achse,
y-Achsenabschnitt
Davon gibt es entweder keine oder genau eine. Setze x = 0, d.h. berechne f(0).
Schnittstelle(n)
mit x-Achse,
Nullstelle(n)
Davon gibt es entweder keine oder beliebig viele. Setze y = f(x) = 0 und löse die Gleichung. Bestimme die Position und Art (mit/ohne VZW) und - falls verlangt - die nähere Umgebung. 8.6
8.7
8.11
Polstelle(n) Davon gibt es entweder keine oder beliebig viele. Falls z.B. f(x) = Z(x) / N(x) ist, setze
N(x) = 0 und löse die Gleichung. Bestimme die Position und Art (mit/ohne VZW).
8.7
8.8
Asymptote Untersuche die ZV für x gegen plus/minus Unendlich. Falls z.B. f(x) = Z(x) / N(x) ist, muss die Asymptote a und die Differenz d evtl. mit Hilfe einer Polynomdivision berechnet werden. 8.6
8.7
Monotonie,
Steigungs-
verhalten
Berechne die erste Ableitung, denn diese steht für die Steigung
  - Die Kurve wächst für alle x mit f'(x) > 0
  - Die Kurve fällt für alle x mit f'(x) < 0
10.2.1
10.2.3
Extrema
Minima
Maxima
Berechne die erste und zweite Ableitung. Setze f'(x) = 0, löse diese Gleichung und berechne so die kritischen Punkte von f, denn dort könnten Extrema auftreten. 10.2.1
10.2.3
Setze jeden kritischen Punkt in die zweite Ableitung ein, vereinfache und bestimme so das Vorzeichen, d.h. die dortige Krümmung.
  - Die Kurve hat in x ein Minimum falls dort f'(x) = 0 und f''(x) > 0 gilt
  - Die Kurve hat in x ein Maximum falls dort f'(x) = 0 und f''(x) < 0 gilt
Wertebereich W kann mit dem Steigungsverhalten und den Extrema bestimmt werden.
Krümmungs-
verhalten
Berechne die zweite Ableitung, denn diese steht für die Krümmung
  - Die Kurve ist linksgekrümmt (konvex) für alle x mit f''(x) > 0
  - Die Kurve ist rechtsgekrümmt (konkav) für alle x mit f''(x) < 0
10.2.2
10.2.3
Wendepunkt
Wendetangente
Terrassenpunkt
Sattelpunkt
Berechne die zweite und dritte Ableitung. Setze f''(x) = 0, löse diese Gleichung und berechne so die kritischen Punkte von f', denn dort könnten Wendepunkte auftreten. 10.2.2
10.2.3
Setze jeden kritischen Punkt in die dritte Ableitung ein, vereinfache und bestimme so, ob sich Null ergibt oder nicht.
  - Die Kurve hat in x einen Wendepunkt falls dort f''(x) = 0 und f'''(x) ≠ 0 gilt
  - Die Kurve hat in x keinen Wendepunkt falls dort f''(x) = 0 und f'''(x) = 0 gilt
Setze jeden kritischen Punkt in die erste Ableitung ein, um so die Steigung m der Wendetangente und damit die Art des Wendepunktes zu bestimmen
  - Es ist ein Terrassenpunkt (Sattelpunkt) falls dort f'(x) = 0 gilt
  - Es ist kein Terrassenpunkt (d.h. einfach ein beliebiger WP) falls dort f'(x) ≠ 0 gilt
Nach oben
Differentialrechnung, Kurvendiskussion Polynomfunktionen
Siehe dazu das sehr ausführliche Beispiel auf S.448 - 453 im roten Buch!
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
5.1 Se S4B051D2 4. Grad
5.1 S4B051D3 5. Grad
Nach oben
Differentialrechnung, Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktionen
Siehe dazu das sehr ausführliche Beispiel auf S.458 - 464 im roten Buch!
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
5.2 Se S4B052D1 Keine Polstellen
5.2 S4B052D2
Nach oben
Differentialrechnung, Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktionen
Die Ableitungen der folgenden Arbeitsblätter sind ohne CAS fast nicht mehr zu machen. Probiere einige der CAS-Befehle aus und versuche meine Überlegungen nach zu vollziehen.
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
5.3 Se S4B053D1 Keine Nullstellen
5.3 S4B053D2
Nach oben

Block 6 (Mo 01.06. und Di 02.06.)

In Block 5.2 wurden neue, umfangreiche Kurvendiskussionen hinzugefügt. Versuche diese selbst zu rechnen, evtl. mit Hilfe des CAS auf Wolframalpha.com. Repetiere alle Themen aus dem 4. Semester.

Nach oben

Block 7 (Mo 08.06. und Di 09.06.)

In Block 5.3 wurden neue, umfangreiche Kurvendiskussionen hinzugefügt. Versuche diese selbst zu rechnen, evtl. mit Hilfe des CAS auf Wolframalpha.com. Repetiere alle Themen aus dem 4. Semester.

Nach oben

Block 8 (Mo 15.06. und Di 16.06.)

Es geht in diesem Block um Anwendungen der Differentialrechnung, d.h. z.B. um die Frage "Um wieviel muss man eine Gerade g verschieben, damit sie zur Tangente einer Funktion f in einem Berührungspunkt B wird und wo liegt dieser Punkt B?". Ausserdem sollen kürzeste Abstände zwischen zwei Graphen bestimmt werden.

Differentialrechnung, Tangenten an Kurven
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
8.1 S4B081D1
Nach oben
Differentialrechnung, kürzeste Abstände zwischen Graphen
Nr. 3W PDF-Datei MP4-Datei Stichworte / Bemerkung
8.2 S4B082D1
Nach oben

Block 9 (Mo 22.06. und Di 23.06.)

Es geht in diesem Block um Interpolation, d.h. es werden Eigenschaften einer Funktion (Punkte auf deren Graph) vorgegeben und man soll aus diesen Eigenschaften die Zuordnungsvorschrift bestimmen. Dazu setzt man die Koordinaten jedes Punktes in die Zuordnungsvorschrift ein, z.B.

und löst das so entstehende (lineare) Gleichungssystem. Das oberste Ziel beim Lösen von Gleichungssystemen ist das Eliminieren von Variablen, siehe Arbeitsblätter von Block 18 und 19 des ersten Semesters. Löse dazu das neue Arbeitsblatt Interpolation. Es handelt sich um eine Wiederholung des dritten Semesters, siehe Aufgaben 2.5 und 2.6 sowie Aufgabe 4.8 aus den alten Arbeitsblättern.

Nach oben

Block 10 (Mo 29.06. und Di 30.06.)

Es geht in diesem Block um erweiterte Interpolation, d.h. jetzt sind nicht nur Punkte vorgegeben welche auf dem Graph einer zu bestimmenden Funktion liegen, sondern z.B. auch deren Extrema und/oder Wendepunkte. Löse dazu das neue Arbeitsblatt Interpolation, wo die Aufgaben 5.1 und 5.2 als Vorbereitung für die eigentliche Aufgabe 5.3 dienen. Die Aufgabe 5.4 ist Thema im nächsten Block.

Nach oben

Block 11 (Mo 10.08. und Di 11.08.)

Löse die Aufgabe 5.4 aus dem Arbeitsblatt Interpolation von Block 10.

Nach oben

Block 12 (Mo 17.08. und Di 18.08.)

Löse die Extremwertaufgaben 6.1 aus diesem Arbeitsblatt.

Nach oben

Block 13 (Mo 24.08. und Di 25.08.)

Löse die Extremwertaufgaben 6.2 aus diesem Arbeitsblatt.

Nach oben

Block 14 (Mo 31.08. und Di 01.09.)

4. Test zu den Themen von Block 8 bis und mit Block 13. Diese Aufgabentypen sind sehr wichtig für's Vordiplom, d.h. es lohnt sich dafür genug Zeit zu investieren.

Nach oben

Block 15 (Mo 07.09. und Di 08.09.)

Integralrechnung, Stammfunktion, unbestimmtes Integral

Nach oben

Block 16 (Mo 14.09. und Di 15.09.)

Integralrechnung, bestimmtes Integral, Gebiet berechnen

Nach oben

Block 17 (Mo 21.09. und Di 22.09.)

Repetition, Fragen beantworten

Vordiplom Mathematik am Sa 26.09. von 9:00 bis 11:00

Nach oben

Block 18 (Mo 28.09. und Di 29.09.)

Einsicht Vordiplom Mathematik

Nach oben